Labubu jetzt – zwischen Meme, Sammler-Kult und Trend-Ebbe

Hero Vergleich echt und Fake

Labubu. Dieser wuschelige Kerl mit den Kulleraugen hat schon Einkaufswagen schneller zum Glühen gebracht als jeder Black-Friday-Deal. Und Herzen höher schlagen lassen. 2023/24 war er der Sammel-Krimi schlechthin: Sekunden-Drops, astronomische Preise, Social Media im Ausnahmezustand.

Und jetzt? 2025 wirkt die Sache entspannter. Der große Rausch hat sich gelegt, aber verschwunden ist Labubu nicht. Im Gegenteil: Er hat sich neu erfunden – als Sammler-Kult, Meme und Symbol dafür, wie sehr uns ein bisschen Plastik den Puls hoch treiben kann.

Und das Beste: Berlin hat jetzt seinen eigenen POP MART Store. Endlich ein Ort, an dem man nicht rätseln muss, ob man gleich Original oder Chemiebaukasten im Warenkorb hat.

Vom Dauer-Adrenalin zur Trend-Ebbe

Ganz ehrlich: Wer Drops erlebt hat, die schneller vorbei waren als eine WhatsApp-Sprachnachricht, spürt, dass die Hektik raus ist. Figuren sind zwar noch beliebt, aber das „Alles ist sofort weg“-Gefühl hat nachgelassen. Viele sagen: Gut so.Weniger Herzrasen, mehr Freude am Sammeln – und die Erkenntnis, dass nicht jede Blind Box über Leben und Tod entscheidet.

Fake-Flut: Wenn der Traum nach Lösungsmittel riecht

Wo Hype ist, sind Fakes nicht weit. Und 2025 sind sie so geschickt gemacht, dass du beim ersten Blick fast schon ‚Wow!‘ denkst: Logo stimmt, Hologramm glänzt, Farben sehen gut aus. Fast.

Denn sobald du die Figur in der Hand hältst, entlarvt sie sich selbst – schiefe Zähne, raues Plastik und ein Duft, der mehr nach Chemieunterricht riecht als nach Sammlerfreude. Zack, Illusion vorbei.

So erkennst du Originale – die Basics

Verpackung: Dein erster Detektiv-Moment

Verpackung ist oft der größte Spoiler.
Die Verpackung ist oft der größte Spoiler.
  • Logo gestochen scharf, nicht wie aus dem Copyshop.
  • Farben satt, nicht so blass wie dein Drucker im Sparmodus oder grell wie ein 90er-Jahre Jogginganzug.
  • Hologramm, das mit dem Licht spielt, nicht einfach ein müder Sticker.
  • Karton glatt und stabil, nicht wie eine zerknitterte Pizza-Schachtel.

Material & Gewicht

  • Original: spürbar schwerer, Oberfläche glatt, Details sitzen.
  • Fake: zu leicht, Kanten rau, Bemalung wie mit zittriger Hand.
  • Bonus-Nase: riecht’s nach neutralem Kunststoff? Gut. Riecht’s nach Giftmüll? Schlecht.

Preis

  • Blind Box: 15–20 €
  • Limitierte Editionen: 25–35 €
  • Alles darunter: so wahrscheinlich echt wie eine Rolex auf dem Flohmarkt.

Händler

  • Sicher: POP MART Store Berlin, offizieller Online-Shop, offizieller Amazon-Store.
  • Riskant: Drittanbieter, Kleinanzeigen, Shops mit „Imprässum“.

Deine „Keine-Falle“-Checkliste

Keine-Falle Checkliste

Du willst kurz & knackig wissen, ob du in die Fake-Falle tappst? Stell dir diese Fragen:

  • Logo gestochen scharf?
  • Hologramm glänzt wie Disco-Kugel?
  • Bemalung sauber – keine schiefen Zähne?
  • Farben satt, nicht blass?
  • Preis realistisch?

Fünf Mal „ja“ = Original.
Zwei Mal „hm, naja“ = Finger weg, bevor’s weh tut.

Meme statt Must-Have

Während die Drops entspannter wurden, ist Labubu im Internet voll durchgestartet: TikTok-Clips, Insta-Reels, Memes ohne Ende. Manchmal süß, manchmal ironisch, manchmal Kommentar auf die ganze Konsum-Blase. Labubu ist nicht nur Sammlerfigur – er ist Popkultur.

Fazit – echt bleibt echt

Labubu ist 2025 nicht verschwunden. Er ist nur weniger Drama, mehr Realität. Weniger Herzrasen, mehr Bewusstsein. Weniger „Haben müssen“, mehr „Was bedeutet mir das eigentlich?“.

Und falls du dir das Fake-Kopfschmerzprogramm sparen willst: Der POP MART Store in Berlin ist jetzt die Adresse. Dort wartet Labubu garantiert echt – und mit einem Grinsen, das man einfach nicht fälschen kann.

⚖️ „Labubu“ ist eine geschützte Marke von Kasing Lung / Pop Mart. YoCo Lifestyle steht in keiner Verbindung zu den Rechteinhabern. Verwendung ausschließlich zu redaktionellen Zwecken.

Nach oben scrollen